HVZ München
Halteverbotszonen München
Halteverbotszone
Mobile Halteverbote sind eine wichtige Maßnahme, um temporär benötigten Raum für Arbeiten oder Anlieferungen zu schaffen. Sie ermöglichen es, dass Fahrzeuge für Umzüge, Baustellen oder andere kurzfristige Ereignisse Platz finden.
Ein Halteverbot muss vorab beantragt und vom Ordnungsamt genehmigt werden. Rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 10-14 Arbeitstagen. Die Halteverbotsschilder müssen mindestens drei Tage vor dem Inkrafttreten aufgestellt werden. Gerne übernehmen wir die Antragstellung beim Ordnungsamt.
Für eine Halteverbotszone in München müssen die Verkehrszeichen den Vorschriften der StVO entsprechen sowie mit Zusatzschildern wie „Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen“ sowie den Gültigkeitszeitraum wie Datum und Uhrzeit versehen sein.
Temporäres mobiles Halteverbot für einen Umzug in München. Um die Arbeit bei einem Umzug zu erleichtern ist ein Parkplatz vor der Haustüre doch recht praktisch und erspart unnötige Wege oder Gefahren.
Es kann auch ausreichend Platz geschaffen werden um mehrere oder größere Fahrzeuge mit einem Parkplatz zu versorgen z.B. für die Anlieferung zur Baustelle, Veranstaltungen o.ä. Ein beidseitiges Halteverbot ist bei sehr kleinen oder engen Straßen ist auch möglich.
FAQ
Fragen / Antworten
Fragen / Antworten
HVZ bedeutet Halteverbotszone. Eine Halteverbotszone ist ein Bereich, in dem Halten verboten ist. Sie wird oft zur Gewährleistung eines reibungslosen Verkehrsflusses bei Umzügen oder Baustellen eingerichtet und wird durch das Verkehrszeichen 283 angezeigt.
Ja, ein Halteverbot für einen Umzug kann sehr sinnvoll sein! Es sorgt dafür, dass genügend Platz für den Umzugswagen vorhanden ist und erleichtert das Be- und Entladen. Außerdem verhindert es, dass andere Fahrzeuge den Zugang blockieren, was den Umzug reibungsloser und schneller macht.
Die Halteverbotsschilder sollten in der Regel mindestens 3 volle Kalendertage vor dem Umzug aufgestellt werden. Dies gibt den anderen Verkehrsteilnehmern ausreichend Zeit, sich auf das Halteverbot einzustellen und ihre Fahrzeuge rechtzeitig zu entfernen.
Eine Verkehrszeichensicherung ist unsichtbar in das Verkehrszeichen integriert und schützt vor unrechtmäßiger Entwendung der Schilder. Dies kann bei möglichen Abschleppaktionen von Vorteil sein, da es als Nachweis dient, dass die Verkehrszeichen durchgehend vorhanden und sichtbar waren.


